test Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Yoga im Rehasport

Faszientraining im Rehasport

Kompaktausbildung Übungsleiter*in C & Übungsleiter*in B (Orthopädie) – Block 10, 20 & 30

Neurologie – Block 60

Innere Medizin – Block 40

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Innere Medizin – Block 40

Innere Medizin – Block 40

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Orthopädie – Block 30

Inklusion und Sport – leichter als du denkst

Traditionelle Spiele – Flugball und Bosseln

Demenz/Kommunikation

Sturzprophylaxe

Wohlfühlübungen für den Rücken meet sanftes Faszien Training in Prävention und Rehabilitation

Aquafitness und Wassergymnastik in Prävention und Rehabilitation

Morbus Parkinson

PAVK & Polyneuropathie

PAVK & Polyneuropathie

Starke Köpermitte durch Beckenbodentraining und Selbstwirksamkeit

Gelenke beweglich erhalten in Prävention und Rehabilitation

Alles ohne Liegen

Alltagsbewegungen fördern und stabilisieren

Gesundheitspaket – mit wenig viel machen

„Weich und soft“ – Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Wirbelsäulengymnastik – neue Ideen

Fuß-Becken-Wirbelsäule – Was bedeutet Spiraldynamik, Pilates und Faszien

Koordination im Rehasport

Mehr als nur sitzen – Alltagstraining mit und ohne Hocker in der Inneren Medizin

Attraktives Koordinations- und Gehirntraining

Sturzprophylaxe für gemischte Gruppen

Stabil und beweglich mit Funktionstraining im Rehasport

Mix and Match – Umgang mit gemischten Krankheitsbildern in der Rehasportstunde

Alltagsbewegungen im Rehasport

Ausdauer- und Krafttraining im Rehasport

Faszientraining und Mobility im Rehasport

Stress und Entspannung im Rehasport

Ausdauertraining im Rehasport

Walking Football

Sport für Menschen bei Demenz

Morbus Parkinson

Diabetes und Herzsport

Sport in Herzgruppen

Attraktive Einstimmungs- und Ausklangsphasen

Förderung von Alltagsbewegungen in der Inneren Medizin

Attraktives Koordinationstraining

Fit bleiben mit Koordinations- und Gehirntraining

Spiel, Sport und Spaß rund um Bälle

Starkmacher mit Kraft-, Ausdauer- und Balance-Training im Herzsport

Gesundheitspaket im Herzsport

Cool down und Warm up im Rehasport

Fit für den Alltag

Reha-Hybrid: Kraft-Ausdauer-Yoga Balance im Herzsport

Attraktives Koordinationstraining

Tänzerische Trends in der Orthopädie

Der Atem – Mehr Luft für die Lunge in der Orthopädie

Stabil und beweglich mit Funktionstraining im Rehasport

Fit im Sitzen in der Orthopädie

Achtsamkeit in Ruhe und Bewegung

Asia Relax in der Orthopädie

Sanfte Ausdauer, Kraft und Ernährung im Herzsport

Fit bleiben mit Koordinations- und Gehirntraining

Sturzprophylaxe – Schulung des dynamischen Gleichgewichts

Body und Mind Balance – Achtsamkeits- und Entspannungstraining

Koordination mit dem Schwerpunkt Sturzprophylaxe

Stabil und mobil – Ideen für die Praxis

Propriozeptives Training im Rehasport

Füße – das Fundament auf dem wir Stehen

Morbus Bechterew. Bewegungsübungen – Spiele -Erste Hilfe Maßnahmen

Krafttraining spielerisch verpackt

Faszientraining im Rehasport

Bewegung als Schmerzmittel – Rehabilitative Maßnahmen

Core und Beckenboden – in der Rehabilitation

Funktionelles Training für Senioren im Rehasport

Rehabilitationsfortbildung Neurologie

Biohacking – Ganzheitliches Gesundheitstraining im Rehasport

Gelenke beweglich erhalten

Rehasport im Wasser

Yoga im Rehasport

Rundum Rückenfit 360 Grad – funktionell, dreidimensional, ganzheitlich

Beweglichkeitstraining im Rehasport

ISG-Syndrom-Praxis – Was können wir als ÜL im Rehasport machen

Alltagsbewegungen

Fuß, Knie , Hüfte Special – Anatomie

Entspannung für Kiefer, Nacken, Schulter Special

Achtsames Yoga zur Entspannung und Regeneration

Der Atem – Mehr Luft für die Lunge

Gehirn- und Koordinationstraining

Attraktives Koordinations- und Ausdauertraining

Richtig fit im Sitzen

Ganzheitliches Rückentraining im Rehasport

Ausdauertraining im Rehasport

Beweglichkeitstraining im Rehasport

Richtiges Kräftigen und Dehnen im Rehasport

Bewusstheit durch Bewegung – Methode Feldenkrais

Einfach Entspannen – Autogenes Training im Rehasport – Schwerpunkt formelhafte Vorsatzbildung

Block 80 Ausbildung – Wie geht es nun weiter? Aktionen zur Akquise am Beispiel der Vorbereitung der „Woche der seelischen Gesundheit 2025“

Kleine Spiele für kleine Räume

Inklusion und Sport – leichter als du denkst

Rehasport für neurologisch Betroffene ÜL-B Sport in der Rehabilitation

Rehasport für Schlaganfall-Betroffene

Walking Football

Sonderlehrgang für Lehrer*innen Orthopädie – Block 10/30

Kompaktausbildung Übungsleiter*in C & Übungsleiter*in B (Orthopädie) – Block 10, 20 & 30

Kompaktausbildung Übungsleiter*in C & Übungsleiter*in B (Orthopädie) – Block 10, 20 & 30

Kompaktausbildung Übungsleiter*in C & Übungsleiter*in B (Orthopädie) – Block 10, 20 & 30

Alltagsbewegungen effektiv trainieren im Rehasport

Beweglichkeit im Rehasport: Sicher durch den Alltag

Fuß- Becken-Wirbelsäule in Verbindugn mit der Spiraldynamik, Pilates und Faszien

Kreatives Ausdauertraining: Musik und Materialien im Rehasport

Koordination im neurologischen Rehasport

Richtig Fit im Sitzen

Dank Funktionstraining: stabil und beweglich bleiben

Sicher unterwegs dank Sturzprophylaxe

Atmung und (oder) Entspannung

Ganzheitliches Rückentraining

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Koordinationstraining: Methoden & Anwendung

ISG-Syndrom: Ursachen, Therapie und Prävention

Atmung und (oder) Entspannung

Sportabzeichen PrüferIn für Menschen mit Behinderung

Sportabzeichen PrüferIn für Menschen mit Behinderung

Sportabzeichen PrüferIn für Menschen mit Behinderung

Sportabzeichen PrüferIn für Menschen mit Behinderung

Sportabzeichen PrüferIn für Menschen mit Behinderung

Funktionelles Training für Senioren im Rehasport

Mobility und Stretching – Beweglichkeitstraining im Rehasport

Diabetes und Herzsport

Inklusion und Sport – leichter als du denkst

Intervalltraining im Rehasport

Füße – das Fundament auf dem wir stehen

Beckenboden & Rückenschmerzen

Faszientraining in Kombination mit Pilates

Mobility und Stretching – Beweglichkeitstraining im Rehasport

Ernährung im Rehasport

Block 80 – Pychiatrie

Block 80 – Psychiatrie

Boule für Menschen mit geistiger Behinderung

Inklusion im Schwimmen

Inklusion im Sport erleben

Kleine Spiele im Wasser für AnfängerInnen und NichtschwimmerInnen

Erfahrungsaustausch für TrainerInnen und ÜbungsleiterInnen Judo für Menschen mit geistiger Behinderung

Inklusive Einführung in den Judo-Sport

Weich und soft. Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Zirkel- und Intervalltraining im Rehasport

Zirkeltraining – eine Variation für den Stundenaufbau

Faszientraining im Rehasport

Yoga im Rehasport

Yoga und Faszien im Rehasport

COPD- Atmungserleichterung durch lösen mechanischer Widerstände im Brustkorb

Einführung Lymphgymnastik

Einführung Lymphgymnastik

Gymnastik bei Krebs mit Lymphödem

Heterogene Rehabilitationssportgruppen – Differenzieren und individuelles Training ermöglichen

Lymphtraining für bessere Gefäßtransportkapazität

Mobiler durch Lymphgymnastik

Apoplex-online

Life Kinetik in der Neurologie

Morbus Parkinson

Multiple Sklerose

Polyneuropathie

Neue, abwechslungsreiche, effektive Trainingsimpulse dank NeuroKinetik

Spiel mit, Schlag auf – Rückschlagspiele im Rehasport

Gutes für den Schulterkomplex und die HWS im Rehasport

ISG-Syndrom- Praxis – Was können wir als ÜL im Rehasport machen

Krafttraining im Rehasport

Life Kinetik in der Orthopädie

Locker vom Hocker oder Alles, aber nur nicht Liegen

Neuer Schwung für junge und alte BechterewlerInnen

Pimp up my group bzw. wie die orthopädischen Rehasportsunden spielerisch, spaßig sowie abwechslungsreicher gestaltet werden kann

Rehasport mit chronisch schmerzkranken Menschen mit orthopädischer Grunderkrankung

Schulter – Praxis – Was können wir als ÜL im Rehasport machen

SitzHocker – neue Ideen

SitzHocker – neue Ideen

So weit die Füße tragen..

Spaß mit Pezziball und Theraband

Stabil

Stark

Stark und Stabil

Stressregulation durch achtsame Bewegung und Mediatation

Sturzprophylaxe

Traditionelle Spiele – Prellball und Bosseln

Unsere Füße – der Grundstein für ein gutes Körpergefühl

3 – D – Vielfalt für den Alltag

Achtsam und Gesund durchs Leben

Achtsam und Gesund durchs Leben

Alles mit dem Ball

Alles mit dem Ball

Aquafitness im Rehasport – Beweglichkeitstraining für einen schmerzfreien Alltag

Aquafitness im Rehasport – Das 1×1 einer guten Übungsauswahl

Aquafitness im Rehasport – Das Geheimnis eines effektiven Kraftausdauertrainings

Aquafitness im Rehasport – Ein Herz-Kreislauftraining mit Pfiff

Aquafitness im Rehasport – Sinnvoller Einsatz von Kleingeräten

Aquafitness im Rehasport – Sinnvoller Einsatz von Kleingeräten

Aquafitness im Rehasport – Wertvolle Tipps für abwechslungsreiche Stundenbilder

Aquafitness im Rehasport – Wertvolle Tipps für abwechslungsreiche Stundenbilder

Atemtherapie und Dehnung zur Tonusregulation

Beweglichkeitstraining im Rehasport

Beweglichkeitstraining im Rehasport

Faszien in der Wirbelsäulengymnastik

Faszien in der Wirbelsäulengymnastik

Faszientraining – Grundlagen und Umsetzung in der Rehasportstunde

Ganzkörpertraining mit dem Jumping

Sonderlehrgang für Lehrer*innen Orthopädie – Block 10/30

Sonderlehrgang für Lehrer*innen Orthopädie – Block 30

Sonderlehrgang für Lehrer*innen Orthopädie – Block 10/30

Kanu für Menschen mit Behinderung

COPD-Betroffene in meiner Rehasportgruppe – Basics für Rehasport-ÜL

PAVK-Betroffene in meiner Rehasportgruppe

Sportlichkeit im ¾ Takt

Tanzen mit Menschen mit Behinderung

Entspannungsmethoden sinnvoll in der Rehasportstunde nutzen

3 – D – Vielfalt für den Alltag

Neurologie – Block 60

Neurologie – Block 60

Geistige Behinderung – Block 70

Geistige Behinderung – Block 70

Sonderlehrgang für Physio- und Ergotherapeut*innen Orthopädie – Block 30

Sonderlehrgang für Physio- und Ergotherapeut*innen Orthopädie – Block 30

Sonderlehrgang für Physio- und Ergotherapeut*innen Orthopädie- Block 30

Sonderlehrgang für Physio- und Ergotherapeut*innen Orthopädie – Block 30

Sonderlehrgang für Physio- und Ergotherapeut*innen Orthopädie – Block 30

Sonderlehrgang für Lehrer*innen Orthopädie – Block 10/30

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Sonderlehrgang für Fitnesstrainer*innen Orthopädie – Block 10/30

Sonderlehrgang für Fitnesstrainer*innen Orthopädie – Block 10/30

Sonderlehrgang für Fitnesstrainer*innen Orthopädie – Block 10/30

Sonderlehrgang für Physio- und Ergotherapeut*innen Neurologie – Block 60

Innere Medizin – Block 40

Innere Medizin – Block 40

Innere Medizin – Block 40

Sensorik – Block 50

Neurologie – Block 60

Neurologie – Block 60

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

100 verschiedene Alltagsmaterialien für den Rehasport

P8 verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

Morbus Parkinson

Schlaganfall

Multiple Sklerose

Polyneurophatie

Rehasportgerechte Atemtherapie und Dehnung zur Tonusregulation

Walking Football

Block 10/30 Sonderlehrgang – Lehrer*innen

Kompaktlehrgang P16 & Block 30 Orthopädie

Block 80 – Psychiatrie

Aquafitness im Rehasport – Ein Herz-Kreislauftraining mit Pfiff

Aquafitness im Rehasport – Ein Herz-Kreislauftraining mit Pfiff

Aquafitness im Rehasport – Sinnvoller Einsatz von Kleingeräten

Unsere Füße – der Grundstein für ein gutes Körpergefühl

„Weich und soft“ Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Stabilisation oder Mobilisation der Wirbelsäule? Kritische Betrachtung von Übungen aus der Wirbelsäulengymnastik

Einsatz des Nordic Walkings im Rehasport

Post-COVID-19 im Rehasport – was tun?

Inklusive Spielstrategien – Vielfalt im inklusiven Sport

Bewusstheit durch Bewegung – Einführung in die Feldenkrais-Methode

Ganzkörpertraining von klassisch bis modern im Herzsport

Quick-Fit-Seminar Prävention sexualisierte Gewalt

Quick-Fit-Seminar Prävention sexualisierte Gewalt

Sportabzeichen PrüferIn für Menschen mit Behinderung

Walking Football

Der Fuß – das unbekannte Wesen?!

Erfahrungsaustausch für Trainer*innen und Übungsleiter*innen – Judo für Menschen mit geistiger Behinderung

Inklusion im und durch den Sport – Leichter, als du denkst!

Sport in der Krebsnachsorge

Faszientraining

Inklusive Spielstrategien – Vielfalt im inklusiven Sport

Selbstbehauptung erlernen für Menschen mit geistiger Behinderung

Alte Spiele in neuer Verpackung – Spielebörse

Kinder an die Macht – Spielideen und Strukturhilfe für den Sport mit Kindern

Yoga bei psychischen Erkrankungen

Functional Training – Ideenbörse für Übungsleiter*innen

Faszien in der Wirbelsäulengymnastik

Flotte Rhythmen und zielgruppenorientierte Mattenakrobatik – Gymnastik und Musikeinsatz in Rehasport-Angeboten

Beweglichkeitstraining im Rehasport

Sturzprophylaxe

Weich und soft Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Chronischer Schmerz im orthopädischen Rehasport – was tun?

Post-COVID-19 im Rehasport – was tun? (profilübergreifend)

Life Kinetik in der Neurologie

Sport und Demenz

Neurologische Erkrankungen im höheren Alter

Inklusion im Sport erleben

Spiel mit, schlag auf – Rückschlagspiele im Rehasport

Kleine Spiele im Wasser für Anfänger*innen und Nichtschwimmer*innen

Boule für Menschen mit geistiger Behinderung

Inklusion im Schwimmen

Jonglieren und andere Zirkuskünste-Zirkuspädagogik für Menschen mit Behinderung

Ballfieber- Spiele rund um den Ball.

Mit Koordination und Krafttraining gut drauf im Herzsport

Reha Digital: Fit im Sitzen in der Orthopädie

Der Atem – Mehr Luft für die Lunge in der Orthopädie

Reha Digital: Fit im Sitzen in der Orthopädie

Touch and Flow in der Orthopädie; Fließende Bewegung und bewegt werden im Einklang

Spritzige Ideen rund um die Atmung und Ausdauer im Herzsport

Ganzkörpertraining von klassisch bis modern im Herzsport

Der Atem – Mehr Luft für die Lunge in der Orthopädie

Das Double – Kondition und Propriozeption im Herzsport

Rückentraining im Gehen-Stehen-Sitzen

Von Kopf bis Fuß in Gleichgewicht

Reha Digital: Fit im Sitzen in der Orthopädie

Ausdauer und Ernährung im Herzsport

Functional Training -Ideenbörse für den Übungsleitenden

Intervalltraining im Rehasport

Alles mit dem Ball

Zirkeltraining – eine Variation für den Stundenaufbau

Beweglichkeitstraining im Rehasport

Kreatives Koordinationstraining für Teilnehmende mit neurologischen Erkrankungen

Pilates bei Wirbelsäulenerkranungen

Entspannungsmethoden und Meditation im Rehasport

Koordinations- und Gehirntraining

Hüfte – Wirbelsäule – Schulter – Anatomie

Der resiliente Körper – warum Bewegung den Menschen resilienter macht

Gymnastik im Herzsport

Fitmix – Fit von Kopf bis Fuß

Bewegung bei Diabetes

Vom Stützen, Greifen und Loslassen. Was geht bei Beschwerden in der Schulter, bei Tennis- oder Golfarm, bei Karpaltunnelsystem?

Walking Football

Weich und soft – Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Traditionelle Spiele – Flugball + Bosseln

Gutes für den Schulterkomplex und die Halswirbelsäule im Rehasport

Life Kinetik in der Orthopädie

Faszientraining – Grundlagen und Umsetzung in der Rehasportstunde

Ganzkörpertraining mit dem Jumping

Stabil und Beweglich – Funktionelles Training im Rehasport

Entspannung für Kiefer – Nacken – Schulter Special

Funktionelle Aspekte der Kräftigung und Dehnung der Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur

Inklusion und Sport – leichter als du denkst

Inklusives Tanzen

Yoga bei Wirbelsäulenerkrankungen

Rehasport bei COPD

Rehasport bei Nierenerkrankungen

Gymnastik im Herzsport (über 16 LE)

Einführung in die Lymphgymnastik

Lymphgymnastik

Lymphgymnastik

Einführung in die Lymphgymnastik

COPD – Atmungserleichterung durch Lösen mechanischer Widerstände im Brustkorb

Ganz viel Sportpraxis! Rehasport und Motivation – vielfältige „spielerische“ Bewegungsangebote zur Verbesserung von Koordination und Ausdauer, den Schwerpunkten im Rehasport „Innere“

Heterogene Rehabilitationssportgruppen – Differenzieren und individuelles Training ermöglichen

Koordination spielerisch trainieren – vielfältige Ideen aus der Sportpraxis

Spritzige Ideen rund um die Atmung und Ausdauer

Stabil und Beweglich

Digital: Der Atem – Mehr Luft für die Lunge

Alles ohne liegen

Alles mit dem Ball

Klassische Wirbelsäulengymnastik tifft Yoga

Funktionelle Übungen spielerisch verpackt

Richtig fit im Sitzen

Spaß mit Pezzyball und Theraband für Fortgeschrittene

Pimp up my group – bzw. wie man spielerisch, spaßig die orthopädischen Rehasportstunden abwechslungsreicher gestalten kann

Locker vom Hocker oder Alles, aber nur nicht Liegen

Neuer Schwung für junge und alte Bechtis

3 – D – Vielfalt für den Alltag

So weit die Füße tragen…..

Rehasport mit chronisch schmerzkranken Menschen mit orthopädischer Grunderkrankung

Klassische Wirbelsäulengymnastik trifft Yoga

Faszie Kompakt

3 – D – Vielfalt für den Alltag

Stark & beweglich

Stark!

Aquafitness im Rehasport – Das 1×1 einer guten Übungsauswahl

Aquafitness im Rehasport – Ein Herz-Kreislauftraining mit Pfiff

Aquafitness im Rehasport – Wertvolle Tipps für abwechslungsreiche Stundenbilder

Aquafitness im Rehasport – Das Geheimnis eines effektiven Kraftausdauertrainings

Aquafitness im Rehasport – Sinnvoller Einsatz von Kleingeräten

Bechterwler*innen brauchen Bewegung

Achtsam und Gesund durchs Leben

Achtsam und Gesund durchs Leben

Alles ohne liegen

SitzHocker – neue Ideen

Alles mit dem Ball

Koordination im Rehasport

Wirbelsäulengymnastik – neue Ideen

Beweglichkeitstraining im Rehasport

Faszien in der Wirbelsäulengymnastik

Intervalltraining im Rehasport

Ausdauertraining im Rehasport

Richtiges Kräftigen und Dehnen der Bein-,Bauch und Rückenmuskulatur

Sturzprophylaxe

Life Kinetik in der Orthopädie

Sport mit Hochaltrigen

Orthopädische Wassergymnastik – Fokus Wirbelsäule, Schulter

Sport in der Krebsnachsorge – Grundlagen

Einsatz von Musik und Tanz beim Sport mit Hochaltrigen

Orthopädische Wassergymnastik – Fokus Beine, Hüfte, Ausdauer

Sport in der Krebsnachsorge – Fokus Prostatakarzinom, Neuropathien, Lymphödem

Haltung ist gefragt – Barré- Workout im Rehasport

Spaß mit Pezzyball und Theraband für Einsteiger*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Fitnesstrainer*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Fitnesstrainer*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Fitnesstrainer*innen

Block 60 Sonderlehrgang – Physio- und Ergotherapeut*innen

Traditionelle Spiele – Prellball + Bosseln

Traditionelle Spiele – Faustball + Bosseln

Kanu mit und für Menschen mit Behinderung

Traditionelle Spiele – Flugball + Bosseln

Sitzyoga

QiGong im Rehasport

ONLINE Diabetiker in meiner Rehasportgruppe! Basics für Rehasport-ÜL

ONLINE Herzkranke in meiner Rehasportgruppe! Basics für Rehasport-ÜL

ONLINE PAVK-Betroffene in meiner Rehasportgruppe! Basics für Rehasport-ÜL

ONLINE COPD-Betroffene in meiner Rehasportgruppe! Basics für Rehasport-ÜL

Halt dich fit und gesund

Rehasport abwechslungsreich gestalten – dank Neurokinetik-/ Koordinationsübungen

Rehasport abwechslungsreich gestalten – dank Entspannungsübungen

Beweglich!

Faszientraining mit Osteoporose Betroffenen

Functional Training – Ideenbörse für die Übungsleitung

Block 40 – Innere Medizin

Block 40 – Innere Medizin

Block 50 – Sensorik

Block 60 – Neurologie

Block 60 – Neurologie

Block 60 – Neurologie

Block 60 – Neurologie

Block 70 – Geistige Behinderung

Block 70 – Geistige Behinderung

Block 80 – Psychiatrie

Block 10/30 Sonderlehrgang – Physio- und Ergotherapeut*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Physio- und Ergotherapeut*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Physio- und Ergotherapeut*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Physio- und Ergotherapeut*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Physio- und Ergotherapeut*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Physio- und Ergotherapeut*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Lehrer*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Lehrer*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Lehrer*innen

Block 10/30 Sonderlehrgang – Lehrer*innen

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 40 – Innere Medizin

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block10/ Block 100 – Breitensport

Block 100 – Breitensport

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

Sport in der Krebsnachsorge

Spiele(n) im Behindertensport – Kleine und große Spiele

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung

Quick-Fit-Seminar Prävention sexualisierte Gewalt

Pfiffige Spiele zur Abrundung der Wassergymnastik

Walking Football

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung

Online-Fortbildung Gesunder Schlaf dank Übungen im Rehasport

Online-Fortbildung Rehasport bei Angststörungen

Online-Fortbildung Rehasport bei Depression

Online-Fortbildung Psychiatrie – ist das etwas für meinen Verein?

Online-Fortbildung Gesunder Schlaf dank Übungen im Rehasport

Online-Fortbildung Gesunder Schlaf dank Übungen im Rehasport

Walking Football

Sonderlehrgang für Fitnesstrainer*innen – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang Lehrer*innen – Block 10 Grundlagen / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang Lehrer*innen – Block 10 Grundlagen / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang für Physiotherapeut*innen – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang für Physiotherapeut*innen – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang für Physiotherapeut*innen – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang Physiotherapeut*in – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang für Physiotherapeut*innen – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung

Sonderlehrgang Lehrer*innen – Block 10 Grundlagen / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang Physiotherapeut*in – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang Physiotherapeut*in Neurologie (Block 60)

Reha Digital: Der Atem – Mehr Luft für die Lunge in der Orthopädie

Reha Digital: Achtsames Yoga zur Entspannung & Regeneration in der Orthopädie

Sonderlehrgang Lehrer*innen – Block 10 Grundlagen / Profilblock 30 Orthopädie

Sonderlehrgang Fitnesstrainer*in – Grundlagen Block 10 / Profilblock 30 Orthopädie

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung

Post Covid – im Rehasport – was tun?

Attraktives Koordinations- und Gehirntraining

Rehasport für neurologisch Betroffene

Atmen – mehr Luft für die Lunge

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung

Quick-Fit-Seminar Prävention sexualisierte Gewalt

Quick-Fit-Seminar Prävention sexualisierte Gewalt

Quick-Fit-Seminar Prävention sexualisierte Gewalt

Qualitätszirkel – Innere Medizin – 32er Modus – Teil 3

´Kinder an die Macht` – Spielideen und Strukturhilfe für den Sport mit Kindern

Das Double – Kondition & Propriozeption im Herzsport

Aktiv bis 100 im Herzsport

Qualitätszirkel – Orthopädie – 32er Modus – Teil 2

Spiel mit, Schlag auf! – Rückschlagspiele im Rehasport

Ganz viel Sportpraxis! Rehasport und Motivation – vielfältige `spielerische` Bewegungsangebote zur Verbesserung von Koordination und Ausdauer, den Schwerpunkten im Rehasport ´Innere Medizin`

Qualitätszirkel – Neurologie – 32er Modus – Teil 1

Slow-Flow Gymnastik

Feldenkrais für Männer

Inklusion im Schwimmen!

Faszien in der Wirbelsäulengymnastik

Verkürzte Grundlagen – Block P8

Life Kinetik in der Neurologie

Neurologische Erkrankungen im höheren Alter

Kleine Spiele im Fußball

Kleine Spiele im Wasser für Anfänger – Nichtschwimmer

Boule für Menschen mit geistiger Behinderung

Inklusion im Schwimmen

Inklusion im Sport erleben

Spiel mit, Schlag auf – Rückschlagspiele im Rehasport

Ballfieber – Spiele rund um den Ball

Selbstbehauptung lernen für Menschen mit geistiger Behinderung

Alte Spiele in neuer Verpackung – Spielebörse

Kinder an die Macht – Spielideen und Strukturhilfe für den Sport mit Kindern

Das Körperschema der Angst

Waldgesundheit – Shinrin Yoku, Waldbaden- und Resilienz

Sportabzeichen PrüferIn für Menschen mit Behinderung

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung

SportabzeichenprüferIn für Menschen mit einer Behinderung

Natursport – Gesundheitswandern

Herzsport ohne Geräte mit Alternativen

Online – Der Atem – Mehr Luft für die Lunge

Rückentraining im Gehen-Stehen-Sitzen

Von Kopf bis Fuß im Gleichgewicht

Richtig fit im Sitzen

Der entzündete Mensch

Ganzkörpertraining von klassisch bis modern im Herzsport

Hybrid: Spritzige Ideen rund um die Atmung und Ausdauer im Herzsport

Hybrid: Das Trible- Kraft-Ausdauer und Yoga Balanced im Herzsport

Asia Relax im Rehasport

Herzsport für Hochbetagte

Der resiliente Körper im Rehasport

Hybrid: Spritzige Ideen rund um die Atmung und Ausdauer im Herzsport

Von Kopf bis Fuß im Gleichgewicht

Rückentraining im Gehen-Stehen-Sitzen

Achtsames Yoga zur Entspannung und Regeneration

Mit Koordination und Krafttraining gut drauf im Herzsport

Entspannung und Meditation

Neurotraining im Rehasport

Fuß – Knie – Hüfte Special

Entspannung für Kiefer – Nacken – Schulter Special

Ganzkörpertraining im Herzsport

Post-COVID-19 im Rehasport – was tun?

Alles mit dem Ball

Sturzprophylaxe

Autogenes Training und Progressive Muskel Relaxation – Einsatzmöglichkeiten in der Rehasportstunde

Richtiges Kräftigen und Dehnen der Bein-, Bauch- und Rückenmuskulatur

Koordination im Rehasport

Zirkel- und Intervalltraining im Rehasport

Inklusion im und durch den Sport – leichter als du denkst

ÜL-B-Reha-Fortbildung Inklusion und Sport

Functional Training – Ideenbörse für die Übungsleitung

ISG-Syndrom – Praxis – Was als Übungsleitung im Rehasport getan werden kann

Weich und soft – Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Gutes für den Schulterkomplex und die Halswirbelsäule im Rehasport

Stabil und Beweglich – Funktionelles Training im Rehasport

Knie- und Hüft-TEP

Post Covid – im Rehasport – was getan werden kann

Attraktives Koordinations- und Gehirntraining

Heterogene Herzsportgruppen

Heterogene Herzsportgruppen

Rehasport Innere atraktiv und abwechslungsreich gestalten. Ganzheitlicher Ansatz, Gesundheitsbildung und viel Sportpraxis

Koordinations- und Gehirntraining

Faszientraining unter rehabilitativen Gesichtspunkten – News für TN mit Vorerfahrung

Der entzündete Mensch – Schmerzlinderung durch sanfte Bewegung und Entspannung

ISG-Syndrom – Praxis – was können ÜL im Rehasport machen

Beweglichkeit im Rehasport

Vom Stützen, Greifen, Loslassen – Was geht bei Beschwerden in der Schulter, bei Tennis- oder Golfarm, bei Karpaltunnelsyndrom

Osteoporose und Arthrose

Schulter- und Wirbelsäulengymnastik im Rehasport

Krafttraining in der Rehabilitation

Alles ohne Liegen

Zirkeltraining – eine neue Variation für den Stundenaufbau

Alles ohne liegen

Functional Training – Ideenbörse für den Übungsleiter

Fitmix – Fit von Kopf bis Fuß im Rehasport

Der Atem – mehr Luft für die Lunge

Klassische Wirbelsäulengymnastik trifft Yoga

Bewegte Anatomie – Funktionalität im Sport

Aquafitness im Rehasport – Sinnvoller Einsatz von Kleingeräten

Aquafitness im Rehasport – Ein Herz-Kreislauftraining mit Pfiff

Aquafitness im Rehasport – Das Geheimnis eines effektiven Kraftausdauertrainings

Aquafitness im Rehasport – Das 1×1 einer guten Übungsauswahl

Aquafitness im Rehasport – Wertvolle Tipps für abwechslungsreiche Stundenbilder

Aquafitness im Rehasport – Ein Herz-Kreislauftraining mit Pfiff

Aquafitness im Rehasport – Das Geheimnis eines effektiven Kraftausdauertrainings

COPD-Atmungserleichterung durch Lösen mechanischer Widerstände im Brustkorb

Rehasport bei COPD

Rehasport bei Nierenerkrankungen

Ausdauertraining und Koordinationsschulung bei Inneren, orthopädischen und neurologischen Erkrankungen

Gesundheitspaket im Herzsport

Einführung in die Lymphgymnastik

Einführung in die Lymphgymnastik

Einführung in die Lymphgymnastik

Einführung in die Lymphgymnastik

Bewegter Alltag – abwechslungsreiches Alltagstraining in der Inneren Medizin

Lymphgymnastik

Lymphgymnastik

Rehabilitationssport bei Adipositas

Fitness-Mix funktionell, intensiv ohne und mit Geräten

Online-Fortbildung ‚Stark‘

Online-Fortbildung ‚Beweglich‘

Online-Fortbildung ‚Stabil‘

Online-Fortbildung ‚Zäh‘

Ganzkörpertraining mit dem Jumping

Life Kinetik in der Orthopädie

Achtsam und gesund durchs Leben

Achtsam und gesund durchs Leben

Achtsamkeit in Ruhe und Bewegung – Feldenkrais trifft Meditation

Elemente der Entspannung in der Reha-Sportgruppe durch Feldenkrais

Waldgesundheit – Shinrin Yoku – Waldbaden

Entspannung mit PMR und AT – die Klassiker neu aufgelegt

Feldenkrais für Männer

Fortbildung Osteoporose

Moderates Krafttraining im Rehasport mit metabolischen Patienten – neu verpackt

Rund um die Wirbelsäule Aufrecht durchs Alter

Zirkeltraining mit Morbus Bechterew Betroffenen

Aquafitness im Rehasport – Das 1×1 einer guten Übungsauswahl

Aquafitness im Rehasport – Wertvolle Tipps für abwechslungsreiche Stundenbilder

Beweglichkeitstraining im Rehasport

Alles mit dem Ball

Zirkel- und Intervalltraining im Rehasport

Sportstunden – Element Bewegen zur Musik

Spiele und Tanz von gestern für die Kinder von heute

Orthopädische Wassergymnastik. Fokus: Wirbelsäule und Schulter

Sport in der Krebsnachsorge. Fokus Prostatakarzinom, Neuropathien, Lymphödem

Einsatz von Musik und Tanz beim Sport mit Hochaltrigen

Orthopädische Wassergymnastik. Fokus Beine, Hüfte, Ausdauer

Sport in der Krebsnachsorge – Grundlagen

Spaß mit Pezziball und Theraband für Einsteiger

Spaß mit Pezziball und Theraband für Fortgeschrittene

Spielerisch, spaßiger Pepp für den orthopädischen Rehasport

Locker vom Hocker oder Alles, aber nur nicht liegen.

Neuer Schwung für junge und alte Bechtis

Weich und soft – Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Weich und soft – Alltagsmaterial trifft Rehabilitationssport

Unsere Füße – der Grundstein für ein gutes Körpergefühl

Unsere Füße – der Grundstein für ein gutes Körpergefühl

Gutes für den Schulterkomplex und die HWS im Rehasport

Stark und beweglich

Stark und stabil

Rehasport für chronisch schmerzkranke Menschen mit orthopädischer Grunderkrankung

Faszien Kompakt

Klassische Wirbelsäulengymnastik trifft Yoga

So weit die Füße tragen…

3D – Vielfalt für den Alltag

Sport mit Hochaltrigen

Just relax – Entspannungsmethoden für Körper und Geist

Rehasport mit Alltagsmaterialien gestalten

Alles ohne liegen

Faszien in der Wirbelsäulengymnastik

Faszientraining – nur Grundlagen

Faszientraining – nur Grundlagen

Faszientraining – Grundlagen und Umsetzung in der Rehasportstunde

Faszientraining mit Osteoporose-Betroffenen

ISG-Syndrom-Praxis. Was wir als Übungsleitungen im Rehasport machen können.

Schulter – Praxis. Was wir als Übungsleitungen im Rehasport machen können.

SitzHocker – neue Ideen

Ausdauertraining im Rehasport

Bewegungsangebote bei Angststörungen

Bewegungsangebote bei Depression

Formelhafte Vorsatzbildung im Autogenen Training

Online-Fortbildung ‚Resilienz‘

Ausbildung Psychiatrie Block 80 – Ein Thema für mich und meinen Verein?

Ausbildung Psychiatrie Block 80 – Ein Thema für mich und meinen Verein?

Online-Fortbildung ‚Entspannung‘

Achtsamkeitsbasierte Trainings- und Entspannungsansätze im Rehabilitationssport – ein Seminar auch für den/die Übungsleiter/in selbst.

Fit und aktiv bis ins hohe Alter (80 plus)

Para Badminton für alle

PAVK-Betroffene Teilnehmende in meiner Rehasportgruppe

Rehasport bei PAVK

Natursport Gesundheitswandern

Natursport Gesundheitswandern

COPD-Betroffene in meiner Rehasportgruppe-für alle Blöcke

COPD-Betroffene in meiner Rehasportgruppe-für alle Blöcke

Herzkranke Teilnehmende in meiner Rehasportgruppe – für alle Blöcke

Herzkranke Teilnehmende in meiner Rehasportgruppe-für alle Blöcke

Diabetes-Betroffene in meiner Rehasportgruppe – für alle Blöcke

Diabetes-Betroffene in meiner Rehasportgruppe – für alle Blöcke

Block 40 – Innere Medizin

Block 40 – Innere Medizin

Block 60 – Neurologie

Block 60 – Neurologie

Block 60 – Neurologie

Block 60 – Neurologie

Block 70 – Geistige Behinderung

Block 70 – Geistige Behinderung

Block 70 – Geistige Behinderung

Block 80 – Psychiatrie

Block 80 – Psychiatrie

Traditionelle Spiele (Prellball und Bosseln)

Traditionelle Spiele (Faustball und Bosseln)

Traditionelle Spiele (Flugball und Bosseln)

Rehasport tanzbar gestalten

Tanzen mit Menschen mit Behinderung

Sportlichkeit im 3/4 Takt

Kanu mit und für Menschen mit Behinderung

Halt dich fit und gesund!

Ausbildung Psychiatrie Block 80 Ein Thema für mich und meinen Verein?

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 30 – Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 10 / Block 30 – Grundlagen / Orthopädie

Block 40 – Innere Medizin

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

P16 – verkürzte Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block 10 – Grundlagen

Block10/ Block 100 – Breitensport

Block10/ Block 100 – Breitensport

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

P8 – verkürzte Grundlagen

Fortbildung für PrüferInnen zum Erwerb der Prüfberechtigung der Menschen mit Behinderung