test Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Innere Medizin – Block 40

Verkürzte Grundlagen Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation – Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen Übungsleiter*in B Sport in der Rehabilitation- Block P8 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Psychiatrie – Block 80

Blindensport

Einstieg in die Para Leichtathletik

Sport mit Kindern in heterogenen Gruppen

Inklusion praktisch erfahren und erleben

Einstieg in den Para Sport/Behindertensport

Orthopädie – Block 30

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Verkürzte Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 20 (vorqualifizierte Teilnehmer*innen)

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Sonderlehrgang für Physiotherapeut*-innen Orthopädie – Block 10/30

Sonderlehrgang für Physiotherapeut*-innen Orthopädie – Block 10/30

Ernährung und Arthrose

Aktuelles aus dem Lungensport

Stärkung des Immunsystems durch eine gute Atmung nach „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“

Rehabilitationssport bei Fatigue Syndrom

Grundlagen/Übungsleiter*in C – Block 10+20

Beinachse und Hüfte: Komm zurück in den Schwung

Gesunde Füße

Trainings- und Bewegungstherapie bei Krebserkrankungen

Brain Fitness – Gehirnjogging sinnvoll in den Rehabilitationssport integrieren

Psychosomatik im Rehabilitationssport – Theorie und Praxis

Besonderheiten des Rehabilitationssports bei verschiedenen orthopädischen Krankheitsbildern – Update Orthopädie

Refresher Herzsport

Atmen für eine bessere Gesundheit, mehr Leistungsfähigkeit und Entspannung

HIIT, Tabata und Co. – hochintensives Training im Rehabilitationssport

Bewegungstag Rehasport im Wasser und an Land

Einsatz von Kleingeräten in der Rehabilitationssportstunde

Sport bei übergewichtigen und adipösen Erwachsenen

Hatha-Yoga im Rehabilitationssport: mit und ohne Hilfsmittel zu Kraft, Beweglichkeit und Entspannung

Pilates im Rehabilitationssport

Kommunikation

Faszientraining im Rehabilitationssport

Rehabilitationssport nach Apoplex (trocken und Wasser)

Kontinenz- und Repotenztraining nach Prostatakrebs – Was jeder wissen sollte!

Sport und Training bei Krebserkrankungen

Gesunder Rücken – Modernes Rückentraining

Elemente des Tai Chi und Qi Gong in der Rehabilitation

Gangschulung/Ganganalyse – Eine Herausforderung in der Praxis

Faszientraining mit Rolle und Ball

Schulter in der Rehabilitation

Belastungssteuerung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Konditionstraining mit spielerischen Angeboten

Aktuelles aus dem Lungensport

Runden laufen war gestern – abwechslungsreiche Ausdauerschulung im Herzsport

Moderne Trainingssteuerung im Herzsport – Von der Wissenschaft in die Praxis

Nordic Walking im Rehabilitationssport

Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) – Hintergründe, vaskuläre Rehabilitation, Belastungssteuerung und Notwendigkeit der Gruppengründung

Spielerisches Training der Ausdauerfähigkeit zur Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Funktionelles Training im Rehabilitationssport – Indoor und Outdoor

Funktionelles Training im Rehabilitationssport

Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht

Funktionelle Tests und Sporttests im Rehabilitationssport

„Trommel Dich fit“ mit Pezzibällen und Drumsticks

Sensomotorisches Training im Rehabilitationssport

Achtsam und beweglich

Rehabilitationssport bei Diabetes und seinen Begleiterkrankungen

Gymnastik im Wasser und funktionelles Krafttraining mit Kleingeräten und verschiedenen Organisationsformen (Schwerpunkt: Kraftausdauertraining)

Aus der Praxis für die Praxis – ein bunter Bewegungstag für Körper, Geist und Seele

Aktuelles aus dem Lungensport

Co-Trainer-Ausbildung für Menschen mit geistiger Behinderung

Rollstuhlsport erleben, Spaß inklusiv(e)

Ohne Grenzen: Inklusives Klettern

Inklusion praktisch erfahren und erleben

Block 10 Grundlagen Teil 1/2

Individuelle Betreuung im Rehabilitationssport

Einstieg in den Para Sport/Behindertensport

Sportarten im Para Sport/Behindertensport

Orthopädie – Block 30

Psychiatrie – Block 80

Belastungssteuerung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Innere Medizin – Block 40

Grundlagen – Block 10 Teil 3

Grundlagen – Block 10 Teil 3

Verkürzte Grundlagen Block P8 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Verkürzte Grundlagen – Block P8 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Verkürzte Grundlagen – Block P 16 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Grundlagen – Block 10 Teil 6

Grundlagen- Block 10 Teil 5

Grundlagen – Block 10 Teil 4

Der Beckenboden – unsere innere Kraftquelle

Funktionelles Training im Rehabilitationssport – Indoor und Outdoor

Gymnastik im Wasser und Kleine Spiele in der Halle

Mb. Parkinson und Rehabilitationssport

Beckenbodentraining im Rehabilitationssport

Yoga inklusiv und barrierefrei gestalten

Inklusion praktisch erfahren und erleben

Stressmanagement – Stress als Schutzschild und Zerstörer? Wie gehe ich damit um?

Atmen für eine bessere Gesundheit, mehr Leistungsfähigkeit und Entspannung

Grundlagen – Block 10 Teil 3

Grundlagen – Block 10 Teil 3

Leichte Sprache ist (k)eine einfache Sprache – eine Einführung

Gemeinsam stark und sportlich: Wie sieht Sport für Menschen mit Beeinträchtigung in der Praxis aus?

Inklusion: Wie öffne ich meinen Verein für Menschen mit Behinderung? – Die inklusive Vereinsarbeit

Entspannung – leicht gemacht im Rehabilitationssport

Pilates im Rehabilitationssport

Bewegungstag Rehabilitationssport (auch im Medium Wasser)

Schwimmen für Menschen mit Behinderung

Einstieg in den Para Sport/Behindertensport

Sportarten im Para Sport/Behindertensport

Abwechslungsreicher Rehabilitationssport im Bereich Innere Medizin

Sport für blinde Menschen und Menschen mit Sehbehinderung

Kleine Tänze und Bewegung nach Musik

TCM bei Tumor- und Krebserkrankungen als ergänzende Therapie – speziell Guo Lin Qi Gong

Beckenbodentraining im Rehabilitationssport

Individualisierung im Rehabilitationssport

Bewegung hilft bei Depression, Angst und Zwängen

Sturzprävention im Rehabilitationssport – Training mit älteren Menschen

Aus der Praxis für die Praxis – ein bunter Bewegungstag für Körper, Geist und Seele

Stressmanagement

Ausdauertraining bei Lungenerkrankungen – Schwerpunkt Heterogenität

Belastungssteuerung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Qi Gong im Sitzen – bewusste Bewegung der Wirbelsäule

Sport und Training bei Krebserkrankungen

Brain Fitness – Gehirnjogging sinnvoll in den Rehabilitationssport integrieren

Entspannung – leicht gemacht im Rehabilitationssport

Kommunikative Bewegungstherapie, Depression, Angst- und Panikstörung

Gut angeleitet

Schmerz – Entstehung, Ursachen, Umgang

Aus der Praxis für die Praxis – ein bunter Bewegungstag für Körper, Geist und Seele

Grundlagen – Block 10 Teil 3

Block 10 Grundlagen Teil 1/2

Grundlagen – Block 10 Teil 3

Grundlagen – Block 10 Teil 6

Grundlagen – Block 10 Teil 6

Grundlagen – Block 10 Teil 5

Grundlagen – Block 10 Teil 5

Grundlagen – Block 10 Teil 4

Gymnastik im Wasser und Kleine Spiele in der Halle

Therapeutisches Klettern im Rehabilitationssport

Funktionelles Training im Rehabilitationssport

Hatha-Yoga im Rehabilitationssport bei verschiedenen Bewegungseinschränkungen

Faszientraining mit Kleinstgeräten (u.a. dem MultiElastiBand)

Multimorbidität – Orthopädie meets Neurologie

Die Halswirbelsäule – Training der Beweglichkeit

Pilates im Rehabilitationssport

Rehabilitationssport bei arthrotischen Veränderungen im Knie- und Hüftgelenk

Motivation zur Teilnahme an Bewegungsangeboten im Alter

Einführung in das Ganzheitliche Beweglichkeitstraining nach „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“ im Rehabilitationssport

„Trommel Dich fit“ mit Pezzibällen und Drumsticks

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Orthopädie – Block 30

Innere Medizin – Block 40

Verkürzte Grundlagen Block P8 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Verkürzte Grundlagen Block P8 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Verkürzte Grundlagen Block P8 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Verkürzte Grundlagen – Block P8 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Grundlagen – Block 10 Teil 4

Kompaktausbildung Physiotherapeut*innen Block 10/30 – Orthopädie

Sonderlehrgang Physiotherapeut*innen Block 10/30 – Orthopädie

Kompaktausbildung Physiotherapeut*innen Block 10/30 – Orthopädie

Entspannte Schultern, beweglicher Nacken und gelöster Kiefer nach „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“

Aktivierung der oberflächigen Rückenlinie vom Fuß bis zum Kopf nach „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“

Der Beckenboden – unsere innere Kraftquelle

Atmen für eine bessere Gesundheit und mehr Leistungsfähigkeit

Funktionelles Training im Rehabilitationssport – Indoor und Outdoor

Senioren im Rehabilitationssport

„Trommel Dich fit“ mit Pezzibällen und Drumsticks für Kinder und Jugendliche

Kleine Spiele und spielerische Übungsformen

Refresher Herzsport

Psychiatrie – Block 80

Verkürzte Grundlagen – Block P 16 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Verkürzte Grundlagen – Block P 16 für vorqualifizierte Teilnehmer*innen

Hatha-Yoga im Rehabilitationssport: mit und ohne Hilfsmittel zu Kraft, Beweglichkeit und Entspannung

Spiele kompetent anleiten

Elemente des Tai Chi und Qi Gong in der Rehabilitation

Gefäßtraining und Rehabilitationssport bei pAVK, Lip- und Lymphödem

Tanz im Rehabilitationssport – Sitztanz und Tanzformen für die Praxis

Faszientraining im Rehabilitationssport

Pilates im Rehabilitationssport mit Pilatesball und Theraband

HIIT, Tabata und Co. – hochintensives Training im Rehabilitationssport

Sport bei Kindern/Jugendlichen mit Adipositas

Moderne Trainingssteuerung im Herzsport – Von der Wissenschaft in die Praxis

Spielerisches Training der Ausdauerfähigkeit zur Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Neurozentriertes Training meets Rehasport