test Multimorbidität als wachsendes Phänomen

Förderung von Spaß an der Bewegung bei Adipositas als Wiedereinstieg in den Sport

Kognitives Training und Gehirnjogging

Kleine Spiele im Rehabilitationssport

Beckenbodentraining im Rehabilitationssport

Wege zur Inklusion im Sportverein

Funktionelles Training

Umgang mit Heterogenität in Sportgruppen

Die Herzratenvariabilität als unerlässliches Analysetool in der Rehabilitation

Entspannung locker-leicht-loslassen

Myofasziale Leitbahnen und deren Auswirkungen auf orthopädische Erkrankungen

Gangschulung/Ganganalyse – Eine Herausforderung in der Praxis

Running und Nordic Walking sind IN!

Demenz und Depression – die neue Herausforderung im Rehasport mit älteren Menschen

Belastungssteuerung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Rehabilitationssport für die Seele

Immunstark leben – Abwehrkräfte revitalisieren

Komorbidität- wenn Sympathikus und Parasympathikus aus dem Gleichgewicht geraten

Einsatzmöglichkeiten der World Games Sportarten

Gesundheitsorientiertes Krafttraining im Rehabilitationssport

Verschiedene Möglichkeiten der Hockergymnastik bei höher betagten Rehabilitationssportlern

Verkürzte Grundlagen – Block P8

Orthopädie – Block 30

Verkürzte Grundlagen – Block P8

Kompaktausbildung Block 10/30 – Physiotherapeut*innen

Innere Medizin – Block 40

Verkürzte Grundlagen – Block P16

Verkürzte Grundlagen – Block P8

Orthopädie – Block 30

Kompaktausbildung Block 10/30 – Lehrer*innen

Verkürzte Grundlagen – Block P8

Kompaktausbildung Block 10/30 – Physiotherapeut*innen

Verkürzte Grundlagen – Block P16