Beschreibung:
Das Projekt verfolgt das Ziel, bundesweit möglichst flächendeckende Mobilitätsangebote für
Rollstuhlnutzer*innen nachhaltig aufzubauen. Für diese Angebote werden vor allem qualifizierte Trainer*innen benötigt, die
als Mobilitäts-Coaches die Trainings vor Ort leiten.
Im Rahmen der Fortbildung wird zunächst das Konzept vorgestellt, das seit April 2024 in einem
Gemeinschaftsprojekt vom FIBS und DRS umgesetzt und von der Aktion Mensch gefördert wird.
Das zugrunde liegende Trainingskonzept vereint die über Jahrzehnte bewährten Inhalte der Mobilitätsförderung von
Rollstuhlnutzer*innen.
Die einzelnen Module werden theoretisch und praktisch in der Sporthalle vermittelt. Damit werden die Teilnehmenden
befähigt, im Bereich des Breiten- und Rehabilitationssports und in Tageskursformaten mit Rollstuhlnutzenden
zielgruppenspezifische Übungsstunden mit dem Schwerpunkt „Mobilitätstraining“ nach erprobten und curricularen Abläufen
durchzuführen.
Umrahmt wird das Schwerpunktthema von spielerischen und sportlichen Anwendungsbeispielen, welche die Lust an der
Bewegung im Rollstuhl wecken sollen. Während und zwischen den theoretischen und praktischen Lerneinheiten ist Zeit für
den Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen eingeplant, um möglichst vielfältige Ideen für Mobilitäts- und
Bewegungsangebote zu sammeln.
Zielgruppe:
Personen, die bereits seit mindestens 2 Jahren mit Rollstuhlnutzer*innen arbeiten oder selbst erfahrene Rollstuhlnutzer*innen sind und eine Übungsleiter/Trainer C Lizenz oder vergleichbare Lizenzen/Ausbildungen besitzen.
Gebühren:
Unterkunft und Fortbildungskosten werden bei regelhafter Teilnahme für alle Teilnehmenden dank der Förderung durch Aktion Mensch übernommen.
Sollten aufgrund einer späten Absage Stornierungskosten anfallen, müssen diese jedoch getragen werden.
Die Anreise muss selbst organisiert und finanziert werden.
inkl. Übernachtung — inkl. Verpflegung — exkl. Lernmaterial
Hinweise:
Voraussetzung für die Ausgabe der Teilnahmebescheinigung (Fortbildung/Zertifikat) durch die Lehrgangsleitung ist die
vollständige, sporttaugliche und aktive Teilnahme an der gesamten Veranstaltung.
Mitzubringen:
persönliche Utensilien, Sportbekleidung für drinnen (Halle) und draußen, Schreibmaterial, passender Rollstuhl
Verpflegung:
Die Verpflegung während der Veranstaltung wird vom Veranstalter übernommen.
Wir starten mit dem Abendessen am Freitagabend und enden mit dem Mittagessen am Sonntagmittag.
Hinweis zur Lizenzverlängerung:
Diese Fortbildung wird durch den Deutschen Rollstuhl-Sportverband zur Lizenzverlängerung Übungsleiter C –
Breitensport Behindertensport & Übungsleiter B – Sport in der Rehabilitation anerkannt. Die endgültige
Anerkennung von Fortbildungen zur Lizenzverlängerung obliegt dem Lizenzausstellenden Landes- oder
Fachverband.
Anbieter dieser fortbildung
